Seit gestern ist er ENDLICH da! Der lang ersehnte Nachfolgekurs vom Traumhund-Generator – die Traumhund-Challenge. Da doch immer mal wieder große Augen gemacht werden, wenn es um Online-Kurse geht, gerade beim Thema Hundeerziehung, möchte ich heute mal etwas Grundsätzliches dazu schreiben.
Was bringt ein Online-Kurs zum Hundetraining?
Immer wieder tauchen Vorurteile und Fragen zu Online-Kursen auf. Hier mal einige davon:
- Ist das nicht Konkurrenz zur eigenen Hundeschule vor Ort?
- Soll es Konkurrenz für andere Hundeschulen sein?
- Was ist Sinn und Zweck eines Online-Kurses?
- Wie funktioniert das überhaupt mit so einem Online-Kurs?
- Welche Vorteile hat ein Online-Kurs?
- Das ist doch alles nur Geldmacherei, oder?
Diese Fragen möchte ich heute beantworten und ich denke, dann kann jeder für sich entscheiden, ob ein Online-Kurs für ihn in Frage kommt oder nicht. Zum Glück hat man ja immer die Wahl. 🙂
Ist das nicht Konkurrenz zur eigenen Hundeschule vor Ort?
Ich bin davon überzeugt, dass ich noch keinen Kunden hier vor Ort verloren habe wegen meinem Welpenkurs. Der neue Kurs startete ja erst am 13.5.2016. Im Gegenteil, meine Erfahrung ist, dass ich zusätzlich Kunden vor Ort habe. Denn diejenigen aus meinen Kursen, denen meine Art des Trainings gefällt, reisen manchmal sogar extra an, um hier zu trainieren, wenn es um kompliziertere Dinge geht.
Eine Hundeschulstunde ist extrem kurz und vieles kann man in der Kürze der Zeit gar nicht vermitteln. Die Menschen sind auf ihre Hunde konzentriert, wollen trainieren und hören nur mit einem viertel Ohr zu. Das ist jetzt überhaupt nicht böse gemeint, aber es ist einfach so. Und da bietet der Online-Kurs eine fantastische Möglichkeit, einiges an Hintergrundwissen zu vermitteln und auch Trainingsanleitungen öfter anzuschauen.
Natürlich kann so ein Online-Kurs keine schwerwiegenden Verhaltensprobleme lösen. Da muss man individuell drauf schauen. Allein aus diesem Grund haben wir hier vor Ort genug zu tun.
Also klare Antwort: Nein, im Gegenteil!
Soll der Online-Kurs Konkurrenz für andere Hundeschulen sein?
Ich sehe meine Kurse als sinnvolle Ergänzung zur Hundeschule vor Ort, wenn es denn eine gute (!!!) Hundeschule gibt. Leider ist genau das häufig nicht der Fall. Der größte Teil der Hundeschulen arbeitet leider nach wie vor sehr häufig mit aversiven Mitteln und im Fernsehen werden solche Methoden ja auch ständig propagiert.
Für mich ist Bedrängen, Zwicken, Rucken, Verwendung von Sprühhalbändern, mit Wasser spritzen und mit Rappeldosen werfen kein Training. Da wird Verhalten unterdrückt, ohne dass der Hund lernt, was er denn eigentlich tun soll. Aber das ist ein anderes Thema.
Wie auch immer, wenn es keine gute Hundeschule vor Ort gibt, ist ein guter (!!!) Online-Kurs sicher ein Ersatz für eine Hundeschule. Kollegen und Kolleginnen, die in ihrer Welpengruppe Teilnehmer von meinem Traumhund-Generator hatten, waren immer sehr begeistert. Weil diese Mensch-Hund-Teams schon so viel wussten und schon auf so nette Art trainiert haben.
Und Hundeschulen vor Ort haben ja auch noch den sozialen Faktor. Man trifft sich mit anderen Hundehalter, übt gemeinsam und hat hoffentlich auch Spaß dabei.
Gerne empfehle ich kompetente Kollegen und Kolleginnen zusätzlich zu meinem Kurs. Und nicht nur, wenn es um Problematiken geht, die man mit einem Online-Kurs nicht lösen kann. Auch wer nicht Teilnehmer eines meiner Kurse ist, bekommt von mir gerne eine Empfehlung für eine gute (!!!) Hundeschule.
Was ist Sinn und Zweck eines Online-Kurses?
Das kommt natürlich ganz auf den Kurs und das Thema des Kurses an. Diese Frage kann ich nur für meine eigenen Kurse beantworten.
Mein Traumhund-Generator ist ein 12-Wochen-Kurs für Welpenbesitzer. Da ist das Ziel, Welpenbesitzern, die ihren Welpen auf nette Art erziehen möchten, eine Menge Wissen zu vermittel, ihnen für jeden Tag Anregungen mit auf den Weg zu geben, praktische Trainingsanleitungen an die Hand zu geben und sie mit der eMail-Betreuung und den wöchentlichen Fragen-Webinaren so gut wie nur möglich bei der Welpenerziehung zu unterstützen.
Das Ziel bei meinem neuen Kurs, der Traumhund-Challenge, ist ein völlig anderes: Dieser Kurs soll Hundehaltern jede Woche neue Trainingsideen für den Alltag an die Hand geben, die dazu führen, dass der Hund gerne mitmacht und immer mehr Freiheiten bekommen kann, weil er immer besser gehorcht.
Übergreifendes Ziel bei all meinen Kursen ist: Ich möchte so vielen Menschen wie nur möglich zeigen, dass Training auf nette Art funktioniert und ihnen Trainingsbeispiele in Form von Videos und schriftlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand geben, die es ihnen ermöglichen, das Training nachzumachen und Spaß dabei zu haben.
Ein zweites Ziel ist, soviel Wissen wie nur möglich über gutes Training und unseren besten Freund, den Hund, zu vermitteln, damit keine Gewalt zum Einsatz kommt. Denn ich bin davon überzeugt, dass kein Hundehalter seinen Hund absichtlich bedrohen oder ihm weh tun möchte – das passiert häufig einfach nur, weil er nicht weiter weiß. Und weil leider viele Trainer auch nicht weiter wissen. 🙁
Natürlich muss man auch bei Online-Kursen schauen, welche gut und welche nicht gut sind. Bevor ich meine Kurse in Angriff genommen habe, habe ich mir andere Kurse angeschaut. Auch da ist durchaus nicht alles gut. Aber das ist ja nicht nur beim Hundetraining so. 🙂
Wie funktioniert das überhaupt mit so einem Online-Kurs?
In der Regel ist es so, dass man nach Kauf des Kurses gleich starten kann. Manchmal gibt es aber auch begleitete Kurse mit einem festen Datum. Dann gibt es je nach Kurs Videos, Audios, Anleitungen zum Download, eMail-Unterstützung und manchmal ist sogar ein persönliches Coaching per Telefon oder Skype enthalten.
Es gibt Kurse, die gleich vollständig freigeschaltet werden und solche, wo die Inhalte nach und nach zur Verfügung gestellt werden. Manche Kurse kauft man und sie stehen einem lebenslänglich zur Verfügung, andere Kurse stehen einem nur für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung.
Für manche Kurse bezahlt man einmalig, andere abonniert man und bezahlt monatlich. Du siehst schon, es gibt quasi nichts, was es nicht gibt und die Varianten sind so zahlreich, dass ich bestimmt einiges vergessen habe zu erwähnen.
Als Teilnehmer kann man sich natürlich die Lektionen anschauen, wann immer man Zeit hat. TUN muss man es – wie immer im Leben – selber. Auch ein Online-Kurs ersetzt nicht das eigene Training. Das tut eine Hundeschule übrigens auch nicht.
Welche Vorteile hat ein Online-Kurs?
Zwei Vorteile hatte ich schon erwähnt weiter oben.
Der erste und absolut geniale Vorteil für mich ist, dass ich an Kursen in aller Welt teilnehmen kann. So bekomme ich Wissen und Möglichkeiten, die ohne solche Kurse gar nicht möglich wären. Und es ist absolut bezahlbar!
Womit wir gleich den zweiten großen Vorteil haben. Gegenüber einem Kurs vor Ort spart man nicht nur Kurskosten – in der Regel ist ein Online-Kurs wesentlich günstiger als ein Offline-Kurs -, sondern man hat auch KEINE Fahrt- und Übernachtungskosten. Nicht zu vergessen die Zeitersparnis, die man dadurch hat.
Das bringt uns zum dritten Vorteil: Ich kann jederzeit die Lektionen anschauen und trainieren, wann immer ich möchte und es mir passt. Das heißt, ich bin völlig unabhängig von Arbeitszeiten und Kurs-Terminen. In der heutigen Zeit, wo sehr viele Menschen extrem unregelmäßige Arbeitszeiten haben, ist das ein riesiger Vorteil.
Einhergehend damit ergibt sich der vierte Vorteil: Man kann in seinem eigenen Tempo lernen. Wenn ich mal für etwas länger brauche, dann kann ich mir einfach die Zeit nehmen. Und umgekehrt: Wenn ich etwas schon kann, nutze ich die Zeit anders – für mich sinnvoller.
Auch nicht zu unterschätzen ist der fünfte Vorteil: Man kann eine Lektion oder ein einzelnes Video oder Audio so oft anschauen oder -hören wie man möchte. Ich habe an einem Kurs zur Erstellung von Online-Kursen teilgenommen, der über 35 Wochen (!!!) lief. Jede Woche gab es eine Lektion. Obwohl die Teilnahme am Kurs jetzt schon drei Jahre zurückliegt, schaue ich auch heute noch in die ein oder andere Lektion hinein. Aktuell mache ich gerade einen Kurs zur besseren Selbstorganisation und auch da schaue ich mir die ein oder andere Lektion mehrmals an und springe zwischen den Lektionen hin und her.
Der sechste Vorteil, den man meist bei Offline-Kursen nicht hat: Die Geld-zurück-Garantie für eine bestimmte Zeit. In der Regel hat man eine 14tägige Garantie, oft kann man sogar 30 Tage den Kurs ausgiebig testen und bekommt das Geld zurück, wenn einem der Kurs nicht gefällt. Mal ganz ehrlich: Wenn mir der Kurs gefällt, bezahle ich gerne. Denn ich finde, wenn jemand sich viel Arbeit und Mühe macht mit der Erstellung und Betreuung eines solchen Kurses, soll er dafür auch bezahlt werden.
Ich buche ständig Online-Kurse, darunter auch sehr teure Kurse. Und ich habe bis jetzt erst einmal von der Garantie Gebrauch gemacht. Da war ich aber auch ehrlich enttäuscht von dem Kurs. Es waren eigentlich nur 50 Seiten lieblos zusammengestellter Tipps, die man bei der ersten Googlesuche gefunden hat und das entsprach nicht dem, was ich für 180 € erwartet hatte.
Das waren aus meiner Sicht die wichtigsten Vorteile, vielleicht fragst du dich, ob es auch Nachteile gibt.
Ja, der für mich größte Nachteil ist, dass man sich noch mehr selbst in den Hintern treten muss als es bei Offline-Kursen der Fall ist. Ich regel das so, dass ich mir Zeiten einplane, wo ich mich einem Kurs widme. Denn was man letztlich aus so einem Kurs mit nimmt, hängt natürlich von jedem selbst ab. Ein noch so guter Kurs nützt nichts, wenn man sich ihn nicht anschaut und dann auch noch die Tipps umsetzt.
Der zweite Nachteil ist, dass man nicht DIREKT nachfragen kann, wenn etwas unklar ist. In der Regel gibt es aber ein Forum, eine Facebook-Gruppe oder die Möglichkeit, per Mail nachzufragen. Vielleicht wartet man mal ein paar Stunden auf Antwort, dafür ist sie aber auch oft ausführlicher und man hat selbst noch mal drüber nachgedacht und es wird einem inzwischen klar. Deshalb sehe ich das nicht direkt als Nachteil.
Das ist doch nur Geldmacherei, oder?
Ganz ehrlich? – Ja, die Menschen, die Online-Kurse erstellen, wollen damit Geld verdienen. Daran ist auch nichts Verwerfliches. Ich finde das legitim und richtig. Sie geben ihr Wissen weiter, sie stecken viel Zeit, Geld und Energie in so einen Kurs. Es ist sozusagen ihr JOB.
Und hey! Gehst du ohne Bezahlung arbeiten? Ganz sicher nicht. Und genauso wie du, muss jemand, der sein Geld mit Online-Kursen verdient, seine Wohnung bezahlen, etwas essen usw.
Und da diese Menschen in der Regel auch noch selbständig sind, kommen noch diverse andere Kosten hinzu, die für Angestellte der Arbeitgeber übernimmt.
Auch das Equipment für die Erstellung eines Online-Kurses kostet eine Menge. Angefangen von Kamera, Mikrofon, Schneidesoftware, Kurs-Software, Webinaranbieter, eMail-Verwaltung bis hin zum Hosting für die Webseite, die Videos und andere aufwändige Inhalte. Das alles bekommt man nicht geschenkt. Die monatlichen Kosten läppern sich ganz schön.
Wie immer und überall gibt es sicher auch bei den Erstellern bzw. Verkäufern von Online-Kursen schwarze Schafe, die nur auf schnelles Geld aus sind. Aber ich garantiere dir, dass sich auf Dauer nur Qualität hält. Und man kann sich zum Glück vorher in aller Ruhe informieren, was man da kauft und hat eigentlich IMMER die Geld-zurück-Garantie.
Also, wenn du quasi den Lohn für viel Arbeit und Kosten als Geldmacherei ansiehst, dann sind Online-Kurse Geldmacherei. Wenn du allerdings die Arbeit anderer Menschen wertschätzt, dann wirst du es als gerechtfertigten Preis ansehen und gerne dafür bezahlen.
Meine persönliche Erfahrung bei Online-Kursen ist, dass man ganz viel Unterstützung bekommt, die man sonst nicht hätte oder für die man wirklich viel Geld bezahlen müsste, wenn man sie Offline bucht.
Mein persönliches Fazit
Ich liebe Online-Kurse und finde sie eine grandiose Möglichkeit, flexibel und unabhängig alles Mögliche und Interessante zu lernen, was es vor Ort gar nicht gibt. Und ich habe durch solche Kurse schon viele interessante Menschen auf der ganzen Welt „kennengelernt“.
Das bringt immer wieder neue Aspekte und neue Ideen in mein Leben und ich finde es total spannend. Ich möchte gerne noch ganz viele Dinge lernen und mit Online-Kursen stehen mir alle Möglichkeiten offen.
Welche Online-Kurse biete ich an?
VORSICHT! Jetzt kommt der Werbeblock, denn ich möchte ja auch Geld verdienen! 😆
Traumhund-Generator
Mein 12-Wochen-Kurs für alle Welpenbesitzer, die sich einen Fahrplan wünschen und ihren Welpen auf nette Art trainieren wollen. Jeden Tag eine Lektion, jeden Tag eine Motivationsmail, über 100 Videos, Trainingslanleitungen und Checklisten zum Download, jede Woche ein LIVE-Webinar und sogar persönliche eMail-Betreuung. Das gibt es sonst nirgends!!!
Schau dir einfach alle Infos dazu an.
Traumhund-Challenge
Ganz neu seit Mai 2016 auf dem Markt ist der Folgekurs zum Traumhund-Generator. Der Kurs bringt dir jede Woche ein neues spannendes Trainingsspiel zu einem Alltagsthema. So kannst du auf abwechslungsreiche Art die Beziehung zu deinem Hund stärken, ihm zu immer Freiheit verhelfen, weil er immer besser mit dir kooperiert und hast nie wieder dieselben langweiligen Gassigänge mit den immer selben Übungen.
Alle vier Wochen geht es um ein anderes Thema rund um den Alltag mit Hund.
ALLE INFOS DAZU FINDEST DU HIER!
In Planung: Hunde-Uni
Mein neuestes Kind ist die Umsetzung der Hunde-Uni von Viviane Theby zu einem spannenden Online-Kurs, der dann hoffentlich Ende des Jahres an den Start gehen kann. Möglicherweise wird es auch Anfang nächsten Jahres werden.
Das Ziel dieses Kurses ist wieder ein ganz Anderes. Der Kurs richtet sich an Menschen, die etwas tiefer ins Training einsteigen wollen, die ihr eigenes Wissen um das Training vertiefen und ihr eigenen Trainingsfähigkeiten verbessern wollen.
Ganz nebenbei lernt der Hund noch wirklich spannende Dinge, die man nicht so ganz unbedingt im Alltag braucht. Und es wird geforscht, was der Hund so alles lernen kann. Ich glaube, wir trauen unseren Hunden oft viel zu wenig zu.
Ich freue mich schon riesig auf diesen Kurs, weil er so ein Herzenswunsch von mir ist und bin stolz, dass Viviane mit meiner Idee einverstanden ist.
Das war jetzt alles zu Online-Kursen im Allgemeinen und meinen Kursen im Speziellen
Wenn ich dich mit meiner Begeisterung für Online-Kurse anstecken konnte, freue ich mich natürlich.
Wenn du sagst: „Ach nö – für mich ist das so gar nichts!“ ist das auch völlig okay.
Ich hoffe, ich konnte einfach ein bisschen Klarheit in den Mythos „Online-Kurs“ bringen und bin zufrieden, wenn ich das geschafft habe.
Claudia