Ich durfte mal wieder ein spannendes Interview führen. Dieses Mal war meine Interview-Partnerin Dr. Daniela Zurr. Sie hat mir alle meine Fragen rund um die Gesundheit beim Hund beantwortet.
Wenn du Wissen über Impfung, Parasitenbekämpfung, Skeletterkrankungen und Ernährung aus erster Hand haben möchtest, solltest du diese Episode nicht verpassen.
Diese Episode ist ein bisschen länger als üblich geworden, aber es ist keine Sekunde langweilig.
Episode 24 – Gesunder Hund – Spannendes Interview mit Dr. Daniela Zurr
Einfach auf den unsichtbaren Startbutton ganz links klicken und schon kannst du zuhören! Viel Spaß.
Show-Notes
Die Informationen im Überlick
In dieser Episode gab es zahlreiche wertvolle Tipps. Ich habe versucht, das Wichtigste hier zusammen zu fassen.
Impfungen
- Alle Welpen sollten gegen Staupe, Hepatitis und Parvovirose geimpft werden.
- Leptospirose und Zwingerhusten individuell und nur bei Bedarf.
- Tollwut nicht vor der 12. Woche
- Borreliose ist nicht sinnvoll
- Impfstoffe mit langer Wirkungsdauer verwenden, damit so selten wie möglich geimpft werden muss
Parasiten
- Welpen anfangs entwurmen, da sie Spulwürmer von der Muttermilch haben können
- Regelmässig Kotuntersuchungen (wichtig dabei ist Sammlung von drei verschiedenen Entleerungen des Hundes), wie oft, hängt von den Lebensumständen und dem Individuum ab
- Nach Flohbefall Mittel gegen Bandwürmer
- Vorsorge gegen Flöhe, Zecken und Co. zunächst mit natürlichen Mitteln probieren
- Wenn es nicht hilft, die Chemiekeule nur gezielt zu Hochzeiten z.B. von Zecken einsetzen
- So wenig wie möglich, so viel wie nötig!
Tierarztbesuche
- Mit dem Welpen ca. eine Woche nach Einzug im gesunden Zustand (hoffentlich!!!) zum Kennenlernen und Leckerli abholen
- Mit Tierarzt Plan für Kontrollbesuche besprechen. Faustregel: Je größer die Rasse, umso häufiger sollten die Besuche in der Wachstumszeit sein.
- Vorteil: Tierarztbesuche sind toll und der Hund lernt, dass gar nichts Schlimmes passiert. Wenn es dann wirklich mal unangenehm wird, ist es nicht so schlimm.
- Erwachsene Hunde sollten einmal jährlich zur Kontrolle.
- Senioren sollten zweimal jährlich zur Kontrolle, damit eventuelle Erkrankungen rechtzeitig festgestellt werden.
Bewegung bei Welpen
- Treppen laufen ist in vernünftigem Masse ok! Das Wichtigste dabei: Langsam und kontrolliert Stufe für Stufe laufen lassen.
- Welpen sollten alle Bewegungsabläufe kennenlernen, auch Treppen
- Entscheidend ist das Maß und vor allem: RUHIGE Bewegungsabläufe
- Gemeinsam die Welt erkunden, d.h. keine strammen Märsche und genügend Zeit zum Verarbeiten der Eindrücke
- Abrupte Starts und Stopps sind Gift für das wachsende Skelett und übrigens auch nicht gesund für ausgewachsene Hunde
- Unkontrollierte Wurfspiele haben darüber hinaus Suchtpotential und sind doppelt ungesund. Werden zum Werfen dann auch noch Stöcke benutzt, wird es lebensgefährlich.
- Frühdiagnosen bei Verdacht auf Skeletterkrankungen sind sehr SINNVOLL, manche OPs kann man nur bei ganz jungen Tieren durchführen, deshalb bei „komischem“ Gang, Schmerzen oder Verspannungen mit dem Welpen / Junghund zum Tierarzt.
EXTRATIPP: Video machen und mitnehmen. Beim Tierarzt läuft der Hund meist ganz anders.
Welpenkauf
- Muttertier sollte bei den Welpen sein und sich freundlich und aufgeschlossen verhalten.
- Welpen sollten ebenfalls freundlich und offen sein.
- Welpen sollten in ähnlicher Umgebung aufwachsen wie die Umgebung, in der man selbst wohnt.
- Keinen Welpen aus dubioser Quelle im Internet oder aus dem Ausland. Leider sehr viele unseriöse Quellen dabei.
- Keinen Welpen aus Mitleid kaufen, man produziert damit nur weiteres Elend.
Ernährung
- Wichtiger als die Art des Futters (also BARF, Trocken-, Nassfutter oder gekocht) ist die Zusammensetzung.
- Insbesondere bei wachsenden Hunden muss darauf geachtet werden, dass alle notwendigen Nährstoffe und Mineralien enthalten sind.
- Eine Mangelernährung kann fatale und irreparable Folgen haben. Skeletterkrankungen, die durch Mangelernährung entstehen, können nicht wieder gut gemacht werden.
- Allergien sind nicht immer Futterallergien und es ist auch ein bisschen eine „Modeerscheinung“
- Allergietests sind oft nicht sehr zuverlässig, daher häufig ein Ausschlusstestverfahren notwendig
Hilfreiche Links
Noch mehr spannendes Wissen von Dr. Daniela Zurr erfährst du bei ihren Webinaren bei dog-ibox.
Mehr zum Thema Welpen und Gesundheit von ihr gibt es in dieser Ausgabe von „Mein Herz bellt“
Und natürlich freut sich Daniela über viele Fans auf der FB-Fanseite.
In der nächsten Episode…
…mal etwas in eigener Sache! Ich möchte dir ganz kurz meinen neuen YouTube-Kanal Mein lieber Hund vorstellen.
Podcast teilen und bewerten
Und ganz, ganz wichtig!!! Ich möchte gerne, dass so viele nette Hunde-Menschen wie nur möglich von meinem Podcast erfahren. Deshalb bitte unbedingt WEITERSAGEN.
Teile es auf Facebook, bei Google, bei Twitter, Instagramm oder wo immer du unterwegs bist. Damit mein Podcast bei iTunes weit oben gelistet wird, brauche ich dort ABONNENTEN und gute BEWERTUNGEN. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn du dir kurz die Zeit nimmst und bei iTunes eine Bewertung für meinen Podcast eingibst.
Wie genau das mit der Bewertung funktioniert, erkläre ich dir HIER.
Hallo! Ich glaube als Tipp in der Kategorie „Parasiten“ ist die Wurmkur nach Flohbefall gemeint und nicht nach Zeckenbefall. 🙂 Schöne Grüße
Natürlich! Gut aufgepasst. Dankeschön.